Das Vermögen von Peter Chernin ist 400 Millionen Dollar wert! Wie hat er das erreicht?

Peter Chernins Reinvermögen: Peter Chernin ist ein amerikanischer Ablenkungs- und Medienchef mit einem Gesamtvermögen von 400 Millionen Dollar. Peter Tschernin ist bekannt für die Gründung der Chernin Group, deren CEO er zusätzlich ist. TCG arbeitet und stellt Organisationen in den Bereichen Unterhaltung und Innovation zur Verfügung, wobei sein Ablenkungsflügel so bedeutende Filme wie „The Heat“, „Stowed away Figures“, „Passage v Ferrari“ und den Neustart von „Planet of the Apes“ geliefert hat Satz von drei. Vor der Gründung von TCG war Chernin President und COO der News Corporation sowie Administrator und CEO der Fox Entertainment Group.
Von 1996 bis 2009 war er Präsident und COO der News Corporation, wo er Twentieth Century Fox Filmed Entertainment sowie die Fox Broadcasting Company leitete. Während er Fox leitete, schuf das Studio die beiden erfolgreichsten Filme aller Zeiten, „Titanic“ und „Symbol“. Unter Peter Chernin erlebten die Übertragungs- und Verbindungsbündel von Fox eine enorme Entwicklung. Er war maßgeblich an Fox’ Vorstoß in die Sportübertragung beteiligt. Unter seiner Residency entwickelte sich der Organisationsplan von Fox von zwei Abenden mit einzigartigem Programm pro Woche auf sieben. Er war Vorstandsmitglied von American Express, Pandora und Twitter.

Im Jahr 2013 leitete Chernin eine Versammlung, bei der 500 Millionen US-Dollar für die webbasierte Videoseite Hulu geboten wurden.
Frühen Lebensjahren
Peter Chernin wurde am 29. Mai 1951 in Harrison, New York bei Herbert und Mary zur Welt gebracht. Obwohl sein Vater Jude war, wuchs er in der Unitarischen Konfession auf. Für seine weiterführende Ausbildung ging Chernin an die University of California, Berkeley, die er mit einem vierjährigen Zertifikat für englisches Schreiben abschloss.
Berufliche Anfänge
Chernin begann seinen Beruf im Vertriebsgeschäft. Zuvor arbeitete er als Partner Exposure Chief bei St. Martin’s Press und wurde danach Manager bei Warner Books. Anschließend trat Chernin als VP für Entwicklung und Produktion bei der David Gerber Company ein. Auf diese Weise kam er zu Showtime Networks, wo er Chief VP of Programming and Advertising war. Chernin wurde später Präsident und COO von Lorimar Film Entertainment.

News Corporation und Fox
1989 wurde Chernin Präsident und COO von Rupert Murdochs News Corporation. In der breit aufgestellten Kommunikationsorganisation leitete er weltweite Aufgaben wie die Erstellung und Verbreitung von Film und Fernsehen und den Vorstoß in die fortgeschrittenen Medien. Chernin trat ebenfalls als Direktor und CEO der Fox Entertainment Group, einer Holding der News Corporation, auf. Während seiner Residency entwickelte sich die Fox-Rundfunkgesellschaft zur Top-Organisation im Segment der 18- bis 49-Jährigen, während die Link-Programmierung von Fox in weniger als 10 Jahren über 400 Millionen Endorser anhäufte. Ebenfalls während seiner Amtszeit lieferten die Twentieth Century Studios die beiden erfolgreichsten Filme aller Zeiten (ohne Berücksichtigung der Expansion), James Camerons „Titanic“ und „Symbol“.
Nach 20 Jahren bei News Corporation schlug Chernin Mitte 2009 andere Richtungen als die Organisation ein, um seine eigenen unternehmerischen Unternehmungen zu verfolgen. Er wurde in seiner Situation von Chase Carey durchgesetzt.
Die Chernin-Gruppe
Im Jahr 2010 gründete Chernin seine eigene Holdingorganisation, The Chernin Group; er wurde auch deren Verwalter und CEO. Zu den Ressourcen der Organisation gehören die Film- und TV-Produktionsorganisation Chernin Entertainment und Beteiligungen an Medienorganisationen wie CA Media, Tumblr, Pandora und Flipboard. Chernin Entertainment hat sich durch die Erstellung verschiedener bedeutender Filme hervorgetan, die meisten von Twentieth Century Fox. Sein denkwürdigster Teilfilm war der Science-Fiction-Film „Aufstieg zum Planet der Affen“ aus dem Jahr 2011, der Hauptteil eines Neustarts des Filmbetriebs „Planet der Affen“. Ein Basic- und Business-Schwarm, gefolgt von „Sunrise of the Planet of the Apes“ aus dem Jahr 2014 und „Battle for the Planet of the Apes“ aus dem Jahr 2017. Andere bemerkenswerte Filme von Chernin Entertainment beinhalten den dystopischen Aktivitätsfilm „Blankness“ von Tom Cruise; die Pal-Cop-Satire „The Heat“ mit Sandra Bullock und Melissa McCarthy; Ridley Scotts unglaubliches biblisches „Mass migration: Gods and Kings“; die historische Dramatisierung „Verstaute Figuren“; das melodische „The Greatest Showman“; und die Spieleshow „Passage v Ferrari“ mit Christian Bale und Matt Damon. Chernin Entertainment lieferte zudem das Dreierset „Dread Street“ für Netflix.

Zusammen mit Jesse Jacobs und Mike Kerns gründete Chernin 2018 TCG Capital Management. Als Spekulationswarnfirma konzentriert es sich auf vertrauliche Wertinteressen in den Bereichen Unterhaltung, Innovation, Sport und computergestützte Medien.
Persönliches Leben und Philanthropie
1980 heiratete Chernin Megan Brody; zusammen haben sie drei Kinder.
Auf der großmütigen Seite half Chernin 2006 mit Raymond G. Chambers bei der Gründung des gemeinnützigen Vereins „Malaria No More“. Dschungelfieber No More versammelt ebenfalls eine Allianz namens Forecasting Healthy Futures, die weltweite Gesundheits- und Innovationskomplizen umfasst, die zusammenarbeiten, um innovative Antworten auf Umweltveränderungen zu finden.
Lesen Sie auch, Was ist das Vermögen von Alan Dale? Sein frühes Leben und…