Roush Review: Eine bewegende Geschichte von „Stolz“ und Aktivismus

Überprüfung
FX
Inzwischen ist die Geschichte des Kampfes um die Gleichberechtigung von LBGTQ bekannt. Aber daran erinnern uns die sechs inspirierenden Stunden der Dokuserie Stolz , die an zwei Freitagen ausgestrahlt wird, gibt es immer noch neue Möglichkeiten, diese Geschichten zu erzählen. (FX dramatisiert derzeit auch den Kampf in der feierlichen letzten Staffel von Pose Sonntags.)
Da in jeder Episode ein anderer Regisseur ein einziges Jahrzehnt von den 1950er bis 2000er Jahren in Angriff nimmt, ist der Ansatz eigenwillig und persönlich, wenn auch manchmal schrecklich predigend. Die Öffnungszeit von Tom Kalin, die die 50er Jahre abdeckt, in denen Nachrichtenmaterial knapp ist, bietet dramatische Nachstellungen, in denen Schauspieler (einschließlich Suchmannschaft ‘s Alia Shawkat ) Mundworte, die von echten Pionierfiguren wie Madeleine Tress aufgenommen wurden, die aus der US-Regierung zurücktrat, als sie während der Lavender Scare verfolgt wurde und eine renommierte Anwältin und Aktivistin in San Francisco wurde.
In anderen Segmenten beleuchten Animationen und First-Person-Testimonials vergangene und neuere Epochen der Unterdrückung und Verfolgung, die unweigerlich zu Aufständen und Revolutionen führen. ( Stolz macht deutlich, dass der berühmteste Aufstand 1969 im Stonewall Inn in Greenwich Village kaum der erste war.) Trans-Kommentatoren weisen eifrig darauf hin, dass die dunklen Tage der gesetzgeberischen Bigotterie noch lange nicht vorbei sind.
In den Kapiteln, die die Verwüstung der AIDS-Epidemie schildern, sind Wut und Trauer über die Vernachlässigung der Regierung und den religiösen Wahn, der die polarisierten Zeiten prägte, noch immer spürbar.

(Kredit: Devisen)
Aber was zeichnet wirklich aus Stolz , unabhängig vom Zeitrahmen, ist seine Feier der Gemeinschaft, die am lebhaftesten in den farbenfrohen Archiven der Heimfilme der 1980er Jahre zu sehen ist, die von dem unermüdlichen Videografen Nelson Sullivan in ganz New York City gedreht wurden.
Selbst in den vermeintlich verschlossenen 50ern blühte das stolze queere Leben auf, wenn auch nicht so offen. (Dieses Kapitel trägt den Titel People Had Parties.) Damals wahr, jetzt wahr.
Stolz , Dokumentarfilm-Premiere, Freitag, 14. Mai und Freitag, 21. Mai, 8/7c, FX (Streaming am nächsten Tag auf FX auf Hulu)