So sehen Sie die Bundesliga 2022

(Bildnachweis: Alex Gottschalk/DeFodi Images via Getty)
Bundesliga bedeutet grob übersetzt „Bundesliga“. Es ist das Top-Level, in dem man in Deutschland spielen kann. Es ist wie die Erste Liga in England. Oder Eine Serie in Italien. Oder Die Liga in Spanien.
Die Hälfte der laufenden Saison ist nun vorbei, die Bundesliga kehrt nach einer kurzen Pause über die Ferienzeit zurück. Der FC Bayern München führt derzeit die Liga an. Aktuell liegt der Klub bei 43 Punkten und hat damit 9 Zähler Vorsprung auf den Tabellenzweiten Borussia Dortmund (34 Punkte).
So sehen Sie Bundesliga-Fußball 2022, damit Sie auch in der laufenden Saison mit der höchsten deutschen Spielklasse mithalten können.
Wie man die Bundesliga in den Vereinigten Staaten sieht
ESPN+wurde letztes Jahr zur Heimat der Bundesliga in den USA, und das Netzwerk hat sich verpflichtet, das Spiel im zweiten Jahr in Folge umfassend zu übertragen, wobei über 300 Live-Bundesligaspiele in dieser Saison exklusiv auf ESPN+ ausgestrahlt werden.
ESPN+ ist zum Service schlechthin für alle geworden, die Live-Sport lieben. Es gibt einfach nicht genug Platz im traditionellen Fernsehen für die schiere Menge an Spielen, die an einem bestimmten Tag oder Wochenende auf der ganzen Welt gespielt werden, und hier kommt Streaming ins Spiel.
Ohne die Fesseln von 'Kanälen' ist ESPN+ in der Lage, Ihnen jedes Bundesligaspiel auf dem Zeitplan zu bringen. Fünf Spiele gleichzeitig spielen? Kein Problem. Sie können auswählen, was Sie sehen möchten, und ohne jegliche Anstrengung hin und her blättern.
Zusätzlich zu allen Live-Events bietet ESPN+ auch ein paar Originalinhalte und Kleinigkeiten von der terrestrischen Seite des Netzwerks.
Und es gibt auch neue Originalinhalte von einigen der größten Namen der Branche, von Autorennen bis College Football, UFC, Basketball, Baseball und mehr.
Der Zugriff beginnt bei nur 6,99 $ pro Monat, aber Sie können über 15 % mit einem ESPN+ Jahresplan für 69,99 $ pro Jahr sparen.
Das bedeutet, dass Sie ESPN+ vollständig erhalten. Sie erhalten den werbefinanzierten Hulu-Plan mit seiner riesigen Bibliothek an Shows und Filmen und exklusiven Inhalten, und Sie erhalten Disney+, die Heimat von Disney, Star Wars, Pixar, Marvel und mehr, für eine Abonnementgebühr.
'> episches ESPN+/Hulu/Disney+ BundleWenn Sie Ihren Sport und Ihre Unterhaltung wirklich ernst meinen, sollten Sie sich das ansehen episches ESPN+/Hulu/Disney+ Bundle . Für nur 13,99 US-Dollar pro Monat erhalten Sie alle drei Streaming-Dienste – im Wesentlichen zum Preis von nur zwei davon.
Das bedeutet, dass Sie ESPN+ vollständig erhalten. Sie erhalten den werbefinanzierten Hulu-Plan mit seiner riesigen Bibliothek an Shows und Filmen und exklusiven Inhalten, und Sie erhalten Disney+, die Heimat von Disney, Star Wars, Pixar, Marvel und mehr, für eine Abonnementgebühr.
Angebot ansehen- So sehen Sie ESPN+ auf Ihrem Fernseher
- Bietet ESPN+ eine kostenlose Testversion an?
- So sehen Sie ESPN+ auf Roku
- So sehen Sie ESPN+ auf einem Vizio-Fernseher
- Funktioniert ESPN+ mit Chromecast?
So sehen Sie die Bundesliga in Großbritannien
Sie könnten erwarten, zu gehenBT-SportBundesliga-Fußball in Großbritannien zu sehen, aber Sie würden sich irren. Der Vertrag von BT mit dem deutschen Fußball-Bundesligisten lief zum Ende der Vorsaison aus.
Wenn Sie ein deutscher Fußballfan in Großbritannien und Irland sind, finden Sie jetzt Bundesliga-Fußball auf Sky Sports. Sky unterzeichnete Anfang dieses Jahres einen exklusiven Vierjahresvertrag, der Sky Sports zur neuen Heimat der höchsten deutschen Fußballliga macht.
Diese Vereinbarung umfasst die reguläre Erstliga und die Berichterstattung über den deutschen Superpokal, der in dieser Saison von Bayern München am Dienstag, den 17. August 2021, gewonnen wurde.
Sky Sports startete seine Berichterstattung mit dem ersten Spiel der Saison und zeigt weiterhin jedes Wochenende samstags um 17:30 Uhr ein Premium-Spiel live auf Sky Sports Football, wobei zusätzliche Spiele auf anderen linearen und digitalen Sky Sports-Kanälen gezeigt werden, darunter Sky Sports YouTube .
Welche Mannschaften spielen diese Saison in der Bundesliga?
Wie in anderen europäischen Fußballligen wechseln auch in der Bundesliga die Mannschaften jedes Jahr. 18 Mannschaften treten jedes Jahr in der Liga an, aber die beiden untersten Mannschaften steigen automatisch ab und steigen in die darunter liegende Liga, die 2. Bundesliga, ab, die durch die beiden Erstplatzierten aus der 2. Bundesliga ersetzt wird.
Die drittschlechteste Mannschaft der Bundesliga spielt auch gegen die drittbeste Mannschaft der 2. Bundesliga und der Sieger belegt den letzten Platz in der folgenden Bundesliga-Saison.
Die teilnehmenden Mannschaften sind in diesem Jahr:
- Arminia Bielefeld
- FCAugsburg
- Bayer Leverkusen
- Bayern München
- VfL Bochum
- Borussia Dortmund
- Borussia Mönchengladbach
- Eintracht Frankfurt
- SC Freiburg
- SpVgg Greuther Fürth
- Hertha BSC
- TSG 1899 Hoffenheim
- FC Köln
- RB Leipzig
- Mainz 05
- VfB Stuttgart
- Gewerkschaft Berlin
- VfL Wolfsburg
Kommende Bundesliga-Spiele
Nachfolgend finden Sie eine Liste der kommenden Spiele aus der aktuellen Bundesliga-Saison. Sie finden lokale Anstoßzeiten und Informationen darüber, wie Sie jedes Spiel sehen können. Alle Ausstattungen sind freibleibend.
Bitte beachten Sie: Nicht alle Spiele werden im Vereinigten Königreich im Fernsehen übertragen. Fehlende Planungsinformationen werden so bald wie möglich hinzugefügt, sobald sie verfügbar sind.
Freitag, 7. Januar
Bayern München vs. Borussia Mönchengladbach – 14:30 Uhr EST auf ESPN+ / 19:30 Uhr GMT auf Sky Sports Football
Samstag, 8. Januar
Bayern Leverkusen vs. FC Union Berlin - 9:30 Uhr EST auf ESPN+ / 14:30 Uhr GMT
Greuther Fürth vs. VfB Stuttgart - 9:30 am EST on ESPN+ / 2:30 pm GMT
TSG Hoffenheim vs. FC Augsburg – 9:30 Uhr EST auf ESPN+ / 14:30 Uhr GMT
RB Leipzig vs. Mainz – 9:30 Uhr EST auf ESPN+ / 14:30 Uhr GMT
SC Freiburg – 9:30 Uhr EST auf ESPN+ / 14:30 Uhr GMT
Eintracht Frankfurt vs. Borussia Dortmund – 17:30 Uhr GMT auf Sky Sports Football
Sonntag, 9. Januar
Hertha Berlin vs. FC Köln – 9:30 Uhr EST auf ESPN+ / 14:30 Uhr GMT
VfL Bochum vs. VfL Wolfsburg – 11:30 Uhr EST auf ESPN+ / 16:30 Uhr GMT
Freitag, 14. Januar
Borussia Dortmund vs. SC Freiburg – 14:30 Uhr EST auf ESPN+ / 19:30 Uhr GMT
Samstag, 15. Januar
FC Union Berlin vs. TSG Hoffenheim – 9:30 Uhr EST auf ESPN+ / 14:30 Uhr GMT
FC Köln vs. Bayern München – 9:30 Uhr EST auf ESPN+ / 14:30 Uhr GMT
Mainz vs. VfL Bochum – 9:30 Uhr EST auf ESPN+ / 14:30 Uhr GMT
VfB Stuttgart vs. RB Leipzig - 9:30 Uhr EST auf ESPN+ / 14:30 Uhr GMT
VfL Wolfsburg vs. Hertha Berlin - 9:30 Uhr EST auf ESPN+ / 14:30 Uhr GMT
Borussia Mönchengladbach vs. Bayer Leverkusen - 12:30 pm EST on ESPN+ / 5:30 pm GMT
Sonntag, 16. Januar
FC Augsburg vs. Eintracht Frankfurt - 9:30 Uhr EST auf ESPN+ / 14:30 Uhr GMT
Arminia Bielefeld vs. Greuther Fürth - 11:30 am EST on ESPN+ / 4:30 pm GMT