'Nova: Die Planeten': 3 coole Dinge, die man über den Mars wissen sollte

Das 50. Geburtstag der Apollo 11-Mondlandung in diesem Monat drehten unsere Augen zum Himmel. Aber dort oben gibt es mehr zu sehen als den Mond!
Der Mars ist das nächste Ziel für eine Expedition mit bemannten Raumfahrzeugen - und das zweite faszinierende Thema Neu Cover am Mittwoch zweiteiliges Debüt von Die Planeten . (Stunde 1 befasst sich mit den felsigen Planeten, auch bekannt als das der Sonne am nächsten gelegene Quartett.)
Bestaunen Sie diese Tatsachen über unseren kalten, trostlosen und mysteriösen Nachbarn.
Als sich unsere Planeten vor 4,6 Milliarden Jahren bildeten, waren Erde und Mars Schwestern
Schon früh hatte auch der Mars 'Ozeane, Flüsse und Seen, sogar den höchsten Wasserfall des Sonnensystems - alles zu einer Zeit, als das Leben auf der Erde gerade erst begann', sagt der ausführende Produzent Gideon Bradshaw.
Die Folge fragt: Könnte das gleiche Wunder auch dort passiert sein? Kohlenstoffmoleküle - die Bausteine von Lebewesen -, die auf dem Mars entdeckt wurden, machen es wahrscheinlich.
Der Rote Planet war früher blau!
Viele Millionen Jahre lang bedeckten Meere, die größer als unser Arktischer Ozean waren, ein Fünftel der Marsoberfläche. Um dies darzustellen: 'Wir haben unseren Planeten nach Ausblicken abgesucht, die denen ähneln, die wir hervorrufen wollten, und visuelle Effekte und CGI verwendet, um den Himmel zu ersetzen und die Landschaft zu erweitern', sagt Bradshaw.
Der Mars hatte auch einmal eine Aurora
Wie das Nordlicht der Erde wurde dieses visuelle Spektakel durch Reaktionen im Magnetfeld des Planeten erzeugt, die den Mars vor Sonnenwinden schützten und die Bildung einer Atmosphäre ermöglichten. Finden Sie heraus, wie es weggegangen ist, und helfen Sie dabei, unsere Schwester zu einem entfernten Verwandten zu degradieren.
Nova: Die Planeten , Serienpremiere, Mittwoch, 24. Juli, 9 / 8c, PBS (siehe lokale Auflistungen auf pbs.org)