jf-alcobertas.pt
  • Haupt
  • Datenschutz-Bestimmungen

TCM 31 Days of Oscar-Programm: Wenn Sie The Sting, Rebel Without a Cause und mehr sehen können

Filme
Welcher Film Zu Sehen?
 
  Paul Newman und Robert Redford in The Sting
(Bildnachweis: TCD/Prod.DB/Alamy Stock Photo)
Springen zu:
  • 9. Februar
  • 10. Februar
  • 11. Februar
  • 12. Februar
  • 13. Februar
  • 14. Februar
  • 15. Februar
  • 16. Februar
  • 17. Februar
  • 18. Februar
  • 19. Februar
  • 20. Februar
  • 21. Februar
  • 22. Februar
  • 23. Februar
  • 24. Februar
  • 25. Februar
  • 26. Februar
  • 27. Februar
  • 28. Februar
  • 29. Februar
  • 1. März
  • 2. März
  • 3. März
  • 4. März
  • 5. März
  • 6 März
  • 7. März
  • 8. März
  • 9. März
  • 10. März

Der Oscars 2024 sind noch einen Monat entfernt, was bedeutet, dass es Zeit für die jährliche 31-Tage-Oscar-Feier von Turner Classic Movie ist. Vom 9. Februar bis 10. März werden Oscar-prämierte und Oscar-nominierte Filme praktisch ununterbrochen gezeigt, darunter einige der frühesten Gewinner wie Joanne Crawford Mildred Pierce zu neueren Preisträgern wie Ewiger Sonnenschein des makellosen Geistes , und viel dazwischen. Um es Ihnen einfacher zu machen, stellen wir Ihnen in diesem Beitrag den gesamten 31-Tage-Oscar-Plan von TCM vor.

Dies ist das 30. Jahr, in dem TCM die 31 Tage des Oscar veranstaltet. Zu den Höhepunkten des diesjährigen Films gehört die Gestaltung des Programms von TCM, bei dem an jedem Abend Nominierte und Gewinner aus verschiedenen Oscar-Kategorien vertreten werden, d. h. Bestes Kostümdesign, Beste Kamera, Beste Originalmusik, Bester Hauptdarsteller, Beste Hauptdarstellerin und natürlich Bestes Bild , die die gesamte letzte Programmwoche ausmachen wird.

Darüber hinaus feiern einige der Filme, die TCM im Rahmen der 31 Tage der Oscars zeigt, ihre Premiere auf dem Classic Movie Network. Die meisten davon sind neuere Oscar-Filme, darunter auch Ewiger Sonnenschein des makellosen Geistes, Adaption, Mitternacht in Paris , Lincoln Und Zug . Nachfolgend haben wir alle Filme, die im Rahmen von „31 Days of Oscars“ ihre TCM-Premiere feiern, in Fettdruck aufgeführt.

Turner Classic Movies ist ein Kabelsender. Um ihn sehen zu können, benötigen Sie also ein TV-Paket, das ihn anbietet. Die meisten herkömmlichen Kabelabonnements verfügen über TCM, während Live-TV-Streaming-Dienste wie z DirecTV-Stream , Hulu mit Live-TV , Sling-TV Und YouTube-TV . Wenn Sie das Kabel vollständig durchtrennt haben, Max bietet viele klassische Filme, die auf TCM ausgestrahlt werden, während der Streaming-Dienst auch eine Oscar-Preisträger-Kategorie hat, in der Sie andere Filme zur Feier der 31 Tage der Oscars finden können.

Nachdem Sie nun alle diese Informationen haben, finden Sie hier den Zeitplan für die 31 Tage des TCM-Oscars, einschließlich der Kategorie, die an diesem Tag ausgezeichnet wird:

TCM 31 Tage Oscar-Zeitplan

(TCM-Premiere in deutlich )

9. Februar (Gewinner und Nominierte für das beste Kostümdesign)

  Audrey Hepburn und Gregory Peck spielen die Hauptrollen in „William Wyler“.'s 'Roman Holiday'.

Audrey Hepburn und Gregory Peck spielen die Hauptrollen in Roman Holiday (Bildnachweis: Paramount Pictures)
  • 6 Uhr morgens: Abenteuer des Don Juan (1948)
  • 8 Uhr: Raintree County (1957)
  • 11:15 Uhr: Der Bandwagen (1953)
  • 13:15 Uhr: Blumentrommellied (1961)
  • 3:30 Uhr Nachmittags: Die Nacht des Leguans (1964)
  • 17:30 Uhr: Zigeuner (1962)
  • 20 Uhr: Der Stich (1973)
  • 22:15 Uhr: römische Ferien (1953)
  • 12:30 Uhr: Der ganze Jazz (1979)
  • 2:45 Uhr: Camelot (1967)

10. Februar (Gewinner und Nominierte als Beste Nebendarstellerin)

  • 6 Uhr morgens: Fröhlich leben wir (1938)
  • 8 Uhr: Eingesperrt (1950)
  • 10 Uhr morgens: Mogambo (1953)
  • Mittag: Rebellieren ohne ein grund (1955)
  • 14 Uhr: Im Regen singen (1952)
  • 16 Uhr: Harvey (1950)
  • 18 Uhr: Schmetterlinge sind kostenlos (1972)
  • 20 Uhr: Auf den Wind geschrieben (1957)
  • 22 Uhr: Der Wundertäter (1962)
  • Mitternacht: Pollock (2000)
  • 2:15 Uhr: Ein Fleck Blau (1965)
  • 4:15 Uhr: Das Schlechte und das Schöne (1952)

11. Februar (Gewinner und Nominierte als Beste Nebendarstellerin)

  • 6:15 Uhr: Primelpfad (1940)
  • 8 Uhr: Liebesaffäre (1939)
  • 9:30 Uhr: Die großartigen Ambersons (1942)
  • 11 Uhr: Isebel ( 1938)
  • 13 Uhr: Mein Mann Godfrey (1936)
  • 3 Uhr nachmittags: Bettgeflüster (1959)
  • 17 Uhr: Überfahrt nach Indien (1984)
  • 20 Uhr: Des Messers Schneide (1946)
  • 22:45 Uhr: Niemand außer dem einsamen Herzen (1944)
  • 1 Uhr morgens: Key Largo (1948)
  • 3 Uhr morgens: Anthony Adverse (1936)

12. Februar (Gewinner und Nominierte für die beste künstlerische Leitung)

  Errol Flynn in „Die Abenteuer von Robin Hood“.

Errol Flynn in „Die Abenteuer von Robin Hood“. (Bildnachweis: Collection Christophel/Alamy Stock Photo)
  • 5:30 am Morgen: Die lustige Witwe (1934)
  • 7:30 Uhr: Im Inneren von Daisy Clover (1965)
  • 10 Uhr morgens: George Washington hat hier geschlafen (1942)
  • Mittag: Stolz und Voreingenommenheit (1940)
  • 14 Uhr: Brigadoon (1954)
  • 16 Uhr: Der Gefangene von Zenda (1937)
  • 18 Uhr: Die Ritter der Tafelrunde (1953)
  • 20 Uhr: Die Abenteuer von Robin Hood (1938)
  • 22 Uhr: Die Robe (1953)
  • 12:30 Uhr: Schwarze Narzisse (1947)
  • 2:30 Uhr: Tess (1979)
  • 5:30 am Morgen: Der Dieb von Bagdad (1940)

13. Februar (Gewinner und Nominierte für das beste Originaldrehbuch)

  • 7:30 Uhr: Die Strada (1954)
  • 9:30 Uhr: Mr. Hulots Feiertag (1953)
  • 11:15 Uhr: Frau des Jahres (1942)
  • 13:15 Uhr: Es ist immer schönes Wetter (1955)
  • 15:15 Uhr: Norden durch Nordwesten (1959)
  • 17:45 Uhr: Das China-Syndrom (1979)
  • 20 Uhr: Der große McGinty (1940)
  • 21:30 Uhr: Ewiger Sonnenschein des makellosen Geistes (2004)
  • 23:30 Uhr: Gosford Park (2000)
  • 2 Uhr morgens: Netzwerk (1976)
  • 4:15 Uhr: Prinzessin O'Rourke (1943)

14. Februar (Gewinner und Nominierte für das beste adaptierte Drehbuch)

  • 6 Uhr morgens: Pygmalion (1938)
  • 7:45 Uhr: Zufällige Ernte (1942)
  • 10 Uhr morgens: Kitty Foyle (1940)
  • Mittag: Eine ausländische Angelegenheit (1948)
  • 14 Uhr: Kurze Begegnung (1945)
  • 15:45 Uhr: Rebekka (1940)
  • 18 Uhr: Wuthering Heights (1939)
  • 20 Uhr: Die Philadelphia-Geschichte (1940)
  • 22 Uhr: Doktor Schiwago (1965)
  • 1:30 Uhr: Von hier zu Ewigkeit (1953)
  • 3:45 Uhr: Kleine Frau (1933)

15. Februar (Gewinner und Nominierte für die beste Originalgeschichte)

  • 6 Uhr morgens: Der Staatsfeind (1931)
  • 7:30 Uhr: Bachelor-Mutter (1939)
  • 9 Uhr morgens: Meine Lieblingsfrau (1940)
  • 10:30 Uhr: Die Suche (1948)
  • 12:30 Uhr: Die seltsame Liebe von Martha Ivers (1946)
  • 2.30: Der schmale Rand (1952)
  • 16 Uhr: Ein Typ namens Joe (1943)
  • 18:15 Uhr: Hier kommt Herr Jordan (1941)
  • 20 Uhr: Ein Star ist geboren (1937)
  • 22 Uhr: Einbahnstraße (1932)
  • 23:15 Uhr: Liebe mich oder verlasse mich (1955)
  • 1:30 Uhr: Die Stratton-Geschichte (1949)
  • 3:30 Uhr: 49. Breitengrad (1941)

16. Februar (Gewinner und Nominierte für den besten Filmschnitt)

  • 5:45 Uhr: Testpilot (1938)
  • 7:45 Uhr: Crazylegs (1953)
  • 9:15 Uhr: Dr. Jekyll und Mr. Hyde (1941)
  • 11:15 Uhr: Das Fenster (1949)
  • 12:30 Uhr: Ziel: Burma (1945)
  • 3 Uhr nachmittags: Außenseiter (1947)
  • 17 Uhr: Wie der Westen gewonnen wurde (1962)
  • 20 Uhr: Bullitt (1968)
  • 22:15 Uhr: Der Stolz der Yankees (1942)
  • 12:30 Uhr: Wilder Stier (1980)
  • 2:45 Uhr: Die nackte Stadt (1948)
  • 4:30 Uhr: Eskimo (1933)

17. Februar (Gewinner und Nominierte für den besten Nebendarsteller)

  Walter Pidgeon und Roddy McDowell in „How Green Was My Valley“.

Walter Pidgeon und Roddy McDowell in „How Green Was My Valley“. (Bildnachweis: cineclassico/Alamy Stock Photo)
  • 6.30 vormittags: Vier Töchter (1938)
  • 8:15 Uhr: Sayonara (1957)
  • 11 Uhr: Kreuzfeuer (1947)
  • 12:30 Uhr: Der Asphaltdschungel (1950)
  • 2.30: Die barfüßige Contessa (1954)
  • 17 Uhr: Das große Land (1958)
  • 20 Uhr: Wie grün war mein Tal (1941)
  • 22:15 Uhr: Je mehr, desto besser (1943)
  • 00:15 Uhr: Der Glückskeks (1966)
  • 2:30 Uhr: Da sein (1979)
  • 4:45 Uhr: Süßer Vogel der Jugend (1952)

18. Februar (Gewinner und Nominierte für den besten Nebendarsteller)

  • 7 Uhr morgens: Romeo und Julia (1936)
  • 9:30 Uhr: Freundliche Überzeugung (1956)
  • Mittag: Wohin gehst du? (1955)
  • 3 Uhr nachmittags: Coole Hand Luke (1967)
  • 17:15 Uhr: Das schmutzige Dutzend (1967)
  • 20 Uhr: Topkapi (1964)
  • 22:15 Uhr: Anpassung (2002)
  • 12:30 Uhr: Kabarett (1972)
  • 2:45 Uhr: Komme und nimm es (1936)
  • 4:30 Uhr: Lebenslust (1956)

19. Februar (Gewinner und Nominierte für den besten Originalsong)

  • 6:45 Uhr: Mr. Dodd nimmt die Luft (1937)
  • 8:15 Uhr: Treffen Sie mich in St. Louis (1944)
  • 10:15 Uhr: Die Regenschirme von Cherbourg (1964)
  • Mittag: Die Drillinge von Belleville (2003)
  • 13:45 Uhr: Der Flussuferläufer (1965)
  • 16 Uhr: Calamity Jane (1953)
  • 18 Uhr: Die schwule Geschiedene (1934)
  • 20 Uhr: Der Mann der zu viel wusste (1956)
  • 22:15 Uhr: Die Thomas-Crown-Affäre (1956)
  • 00:15 Uhr: Ruhm (1980)
  • 2:45 Uhr: Ein Star ist geboren (1976)
  • 5:15 Uhr: Lady sei gut (1941)

20. Februar (Gewinner und Nominierte für die beste Originalmusik)

  Moira Shearer in „Die roten Schuhe“.

Moira Shearer in „Die roten Schuhe“. (Bildnachweis: Pictorial Press Ltd/Alamy Stock Photo)
  • 7:15 Uhr: Sorglos (1938)
  • 9 Uhr morgens: Nacht und Tag (1946)
  • 11:15 Uhr: Das verzauberte Häuschen (1945)
  • 13 Uhr: Von Mäusen und Männern (1939)
  • 3 Uhr nachmittags: Der alte Mann und das Meer (1958)
  • 16:30 Uhr: Die Harvey Girls (1946)
  • 18:15 Uhr: In der Stadt (1949)
  • 20 Uhr: Die roten Schuhe (1948)
  • 22:30 Uhr: Gebannt (1945)
  • 12:30 Uhr: Nun, Voyager (1942)
  • 2:45 Uhr: Eine kleine Romanze (1989)
  • 4:45 Uhr: Lili (1953)

21. Februar (Gewinner und Nominierte für den besten Dokumentarfilm)

  • 6:15 Uhr: Das Meer um uns herum (1952)
  • 7:30 Uhr: Das geheime Land (1949)
  • 9 Uhr morgens: Freiheit in meinem Kopf (1994)
  • 11 Uhr: Vier Tage im November (1964)
  • 13:15 Uhr: Gemeinsame Themen: Geschichten aus dem Quilt (1989)
  • 3 Uhr nachmittags: Für die ganze Menschheit (1989)
  • 16:30 Uhr: Als wir Könige waren (neunzehn neunundneunzig)
  • 18:15 Uhr: Geflügelte Migration (2003)
  • 20 Uhr: Der Mann, der den Everest hinunterfuhr (1975)
  • 21:45 Uhr: Harlan County, USA (1976)
  • 23:45 Uhr: Anne Frank erinnerte sich (1995)
  • 2 Uhr morgens: Holzlager (1970)

22. Februar (Gewinner und Nominierte für die beste Kamera)

  • 6 Uhr morgens: Algier (1938)
  • 8 Uhr: Waterloo-Brücke (1940)
  • 10 Uhr morgens: Das Privatleben von Elizabeth und Essex (1939)
  • Mittag: Kismet (1944)
  • 13:45 Uhr: Nationaler Samt (1944)
  • 16 Uhr: Dschungelbuch (1942)
  • 18 Uhr: König Salomos Minen (1950)
  • 20 Uhr: Sie trug eine gelbe Schleife (1943)
  • 22 Uhr: Der schwarze Schwan (1942)
  • Mitternacht: Phantom der Oper (1943)
  • 2 Uhr morgens: Das Bild von Dorian Gray (1945)
  • 4 Uhr morgens: Schreie und Flüstern (1972)

23. Februar (Gewinner und Nominierte für die beste Kamera)

  Sidney Poitier Die Trotzigen

Tony Curtis und Sidney Poitier in „Die Skeptiker“. (Bildnachweis: United Artists)
  • 6 Uhr morgens: Kapitäne der Wolken (1942)
  • 8 Uhr: Millionen-Dollar-Meerjungfrau (1952)
  • 10 Uhr morgens: Nordwest-Passage (1940)
  • 12:15 Uhr: Lassie, komm nach Hause (1943)
  • 14 Uhr: Jemand da oben mag mich (1956)
  • 16 Uhr: Tafel-Dschungel (1955)
  • 18 Uhr: Fremde in einem Zug (1951)
  • 20 Uhr: Laura (1944)
  • 21:45 Uhr: Die Trotzigen (1958)
  • 23:30 Uhr: Mississippi brennt (1988)
  • 1:45 Uhr: Ryans Tochter (1970)
  • 5:15 Uhr: Die gute Erde (1937)

24. Februar (Gewinner und Nominierte als Beste Schauspielerin)

  • 7:45 Uhr: Das Tal der Entscheidung (1945)
  • 10 Uhr morgens: Alice Adams (1935)
  • 11:45 Uhr: Verdacht (1941)
  • 13:30 Uhr: Warten Sie, bis es dunkel wird (1967)
  • 3:30 Uhr Nachmittags: Gestern geboren (1950)
  • 17:30 Uhr: Tante Mame (1958)
  • 20 Uhr: Ich fahre Miss Daisy (1989)
  • 22 Uhr: Lustiges Mädchen (1968)
  • 00:45 Uhr: Mildred Pierce (1945)
  • 2:45 Uhr: Alice lebt nicht mehr hier (1974)
  • 4:45 Uhr: Zwei Frauen (1960)

25. Februar (Gewinner und Nominierte als Beste Schauspielerin)

  • 6.30 vormittags: Camille (1937)
  • 8:30 Uhr: Ich werde morgen weinen (1955)
  • 10:30 Uhr: Puppe (1956)
  • 12:45 Uhr: Ein Star ist geboren (1954)
  • 16 Uhr: Weit weg vom Himmel (2002)
  • 18 Uhr: Gaslicht (1944)
  • 20 Uhr: Endstation Sehnsucht (1951)
  • 22:15 Uhr: Mondsüchtig (1987)
  • 00:15 Uhr: Das Landmädchen (1954)
  • 2:15 Uhr: Wer hat Angst vor Virginia Woolf? (1956)
  • 4:45 Uhr: Gefährlich (1935)

26. Februar (Gewinner und Nominierte für die besten visuellen/Spezialeffekte)

  An Bord der Raumstation von 2001: Odyssee im Weltraum.

2001: Odyssee im Weltraum. (Bildnachweis: Metro-Goldwyn-Mayer)
  • 6.30 vormittags: Grüne Delphinstraße (1947)
  • 9 Uhr morgens: Dreißig Sekunden über Tokio (1944)
  • 11:30 Uhr: Meuterei auf der Bounty (1962)
  • 14:45 Uhr: Verbotener Planet (1956)
  • 16:30 Uhr: Topper kehrt zurück (1941)
  • 18:15 Uhr: Ihnen! (1954)
  • 20 Uhr: Fantastische Reise (1966)
  • 22 Uhr: Fröhlicher Geist (1945)
  • 23:45 Uhr: 2001: Odyssee im Weltraum (1968)
  • 2:30 Uhr: Ziel Mond (1950)
  • 4:15 Uhr: Däumling (1958)

27. Februar (Gewinner und Nominierte für den besten fremdsprachigen Film)

  • 6 Uhr morgens: Frau in den Dünen (1964)
  • 8:30 Uhr: Der Laden an der Main Street (1965)
  • 10:45 Uhr: Der Feuerwehrball (1967)
  • Mittag: Die Jungfrauenquelle (1960)
  • 13:45 Uhr: Die letzte Metro (1980)
  • 16 Uhr: Mein Onkel (1958)
  • 18 Uhr: Auf Wiedersehen, Kinder (1987)
  • 20 Uhr: 8 1/2 (1963)
  • 22:30 Uhr: Babettes Fest (1987)
  • 12:30 Uhr: Indochina (1992)
  • 3:15 Uhr: Sonntage und Kybele (1962)
  • 5:15 Uhr: Genau beobachtete Züge (1967)

28. Februar (Gewinner und Nominierte für den besten Sound)

  • 7 Uhr morgens: Die Goldgräber von 1933 (1933)
  • 9 Uhr morgens: Freche Marietta (1935)
  • 11 Uhr: Der Glöckner von Notre Dame (1939)
  • 13 Uhr: Dieses Land gehört mir (1943)
  • 3 Uhr nachmittags: Der Mutige (1956)
  • 17 Uhr: Es ist eine verrückte, verrückte, verrückte, verrückte Welt (1963)
  • 20 Uhr: Großer Preis (1966)
  • 23:15 Uhr: Der Hurricane (1937)
  • 1:15 Uhr: Schlagen Sie die Band auf (1940)
  • 3:30 Uhr: Der große Caruso (1951)

29. Februar (Gewinner und Nominierte für die beste Regie)

  Lew Ayers in „Alles ruhig an der Westfront“.

Lew Ayers in „Alles ruhig an der Westfront“. (Bildnachweis: Pictorial Press Ltd/Alamy Stock Photo)
  • 5:30 am Morgen: Anna Christie (1930)
  • 7 Uhr morgens: Dame für einen Tag (1933)
  • 8:45 Uhr: Der Südstaatler (1945)
  • 10:30 Uhr: Schlechter Tag im Black Rock (1955)
  • Mittag: Der Schatz der Sierra Madre (1948)
  • 14:15 Uhr: Nie am Sonntag (1960)
  • 16 Uhr: Zeuge der Anklage (1957)
  • 18:15 Uhr: Mitternacht in Paris (2011)
  • 20 Uhr: Der stille Mann (1952)
  • 22:30 Uhr: Riese (1956)
  • 2 Uhr morgens: Im Westen nichts Neues (1930)
  • 4:30 Uhr: Die göttliche Dame (1929)

1. März (Gewinner und Nominierte für die beste Regie)

  • 6:15 Uhr: Der Informant (1935)
  • 8 Uhr: Die Menge (1928)
  • 9:45 Uhr: Große Erwartungen (1946)
  • Mittag: Die Erbin (1949)
  • 14 Uhr: Ich möchte leben! (1958)
  • 16:15 Uhr: 12 wütende Männer (1957)
  • 18 Uhr: Rate wer zum Abendessen kommt (1967)
  • 20 Uhr: Mr. Deeds geht in die Stadt (1936)
  • 22:15 Uhr: Ein Brief an drei Frauen (1949)
  • 00:15 Uhr: Marty (1955)
  • 2 Uhr morgens: Die schreckliche Wahrheit (1937)

2. März (Gewinner und Nominierte für den besten Schauspieler)

  • 4 Uhr morgens: Dr. Jeykll und Mr. Hyde (1932)
  • 6 Uhr morgens: Der große Diktator (1940)
  • 8:15 Uhr: Der dünne Mann (1934)
  • 10 Uhr morgens: Auf Wiedersehen, Mr. Chips (1939)
  • Mittag: Anatomie eines Mordes (1959)
  • 3 Uhr nachmittags: Elmer Gantry (1960)
  • 17:45 Uhr: östlich von Eden (1955)
  • 20 Uhr: Lincoln (2012)
  • 22:45 Uhr: Ein Mann für alle Jahreszeiten (1966)
  • 1 Uhr morgens: Sergeant York (1941)
  • 3:30 Uhr: Yankee Doodle Dandy (1942)

3. März (Gewinner und Nominierung für den besten Schauspieler)

  • 6 Uhr morgens: Die Titelseite (1931)
  • 7:45 Uhr: Penny-Serenade (1941)
  • 10 Uhr morgens: Beobachten Sie am Rhein (1943)
  • Mittag: Echolot (1972)
  • 14 Uhr: Katze Ballou (1965)
  • 16 Uhr: Das verlorene Wochenende (1945)
  • 18 Uhr: Das Abschiedsmädchen (1977)
  • 20 Uhr: Ein Doppelleben (1947)
  • 22 Uhr: Eine Spottdrossel töten (1962)
  • 12:30 Uhr: Am Goldenen Teich (1981)
  • 2:30 Uhr: Lilien des Feldes (1963)
  • 4:15 Uhr: Jungenstadt (1938)

4. März (Gewinner und Nominierte für den besten Film)

  • 6 Uhr morgens: Fünf-Sterne-Finale (1931)
  • 8 Uhr: Die menschliche Komödie (1943)
  • 10 Uhr morgens: Die kleinen Füchse (1941)
  • Mittag: Postkutsche (1939)
  • 13:45 Uhr: Die Caine-Meuterei (1954)
  • 16 Uhr: Picknick (1955)
  • 18 Uhr: Sieben Bräute für sieben Brüder (1954)
  • 20 Uhr: Ein Amerikaner in Paris (1952)
  • 22 Uhr: Es geschah eines Nachts (1934)
  • Mitternacht: Frau Miniver (1942)
  • 2:30 Uhr: Kavalkade (1933)
  • 4:30 Uhr: Grand Hotel (1932)

5. März (Gewinner und Nominierte für den besten Film)

  Willem Dafoe, Charlie Sheen und Tom Berenger in Platoon

Willem Dafoe, Charlie Sheen und Tom Berenger in Platoon (Bildnachweis: Pictorial Press Ltd/Alamy Stock Photo)
  • 6.30 vormittags: Der Schläger (1928)
  • 8 Uhr: Ein Märchen über zwei Städte (1935)
  • 10:15 Uhr: Die Geschichte einer Nonne (1959)
  • 13 Uhr: Anker lichten sich (1945)
  • 3:30 Uhr Nachmittags: Schlachtfeld (1949)
  • 17:45 Uhr: Citizen Kane (1941)
  • 20 Uhr: In der Hitze der Nacht (1967)
  • 22 Uhr: Zug (1986)
  • 00:15 Uhr: Kein Land für alte Männer (2007)
  • 2:30 Uhr: Mitternachts-Cowboy (1969)
  • 4:30 Uhr: Alle Männer des Königs (1949)

6. März (Gewinner und Nominierte für den besten Film)

  • 6 Uhr morgens: Das große Haus (1930)
  • 8 Uhr: Das Privatleben Heinrichs VIII (1933)
  • 9:45 Uhr: Kapitän Blood (1935)
  • Mittag: Ivanhoe (1952)
  • 14 Uhr: Das Alamo (1960)
  • 17 Uhr: Amerika, Amerika (1963)
  • 20 Uhr: Alles über Eva (1950)
  • 22:30 Uhr: Gentleman's Agreement (1947)
  • 00:45 Uhr: Ich gehe meinen Weg (1944)
  • 3 Uhr morgens: Weiler (1948)

7. März (Gewinner und Nominierte für den besten Film)

  • 5:45 Uhr: Madame Curie (1943)
  • 8 Uhr: Kapitäne mutig (1937)
  • 10 Uhr morgens: 42. Straße (1933)
  • 11:45 Uhr: Auslandskorrespondent (1940)
  • 14 Uhr: Der Buchstabe (1940)
  • 16 Uhr: Verleumdete Dame (1936)
  • 18 Uhr: Ninotschka (1939)
  • 20 Uhr: Casablanca (1942)
  • 22 Uhr: Jenseits von Afrika (1985)
  • 1 Uhr morgens: Meine schöne Dame (1964)
  • 4 Uhr morgens: Tom Jones (1963)

8. März (Gewinner und Nominierte für den besten Film)

  • 6:15 Uhr: Unsere Stadt (1940)
  • 7:45 Uhr: Die Geschichte von Louis Pasteur (1936)
  • 9:15 Uhr: Johnny Belinda (1948)
  • 11 Uhr: Der Jährling (1946)
  • 13:15 Uhr: Vater der Braut (1950)
  • 3 Uhr nachmittags: Der Musikmann (1962)
  • 17:45 Uhr: Herr Roberts (1955)
  • 20 Uhr: Regenmann (1988)
  • 22:30 Uhr: Annie Hall (1977)
  • 00:15 Uhr: Das Apartment (1960)
  • 2:30 Uhr: Zahn (1958)
  • 4:30 Uhr: Der Große Ziegfeld (1936)

9. März (Gewinner und Nominierte für den besten Film)

  • 7:30 Uhr: Der Sieger (1931)
  • 9 Uhr morgens: Zylinder (1935)
  • 11 Uhr: Der maltesische Falke (1941)
  • 13 Uhr: Der letzte Kaiser (1987)
  • 16 Uhr: Lawrence von Arabien (1962)
  • 20 Uhr: Ben-How (1959)
  • Mitternacht: Die besten Jahre unseres Lebens (1946)
  • 3 Uhr morgens: Meuterei auf der Bounty (1935)
  • 5:15 Uhr: Cimarron (1931)

10. März (Gewinner und Nominierte für den besten Film)

  GABLE, LEIGH, GONE WITH THE WIND, 1939

Clark Gable und Vivien Leigh in „Vom Winde verweht“. (Bildnachweis: MGM / Alamy Stock Photo)
  • 8:30 Uhr: Ein Abschied von den Waffen (1932)
  • 10 Uhr morgens: Dunkler Sieg (1939)
  • Mittag: Katze auf einem heißen Blechdach (1958)
  • 14 Uhr: Bonnie und Clyde (1967)
  • 16 Uhr: Vom Winde verweht (1939)
  • 20 Uhr: In 80 Tagen um die Welt (1957)
  • 23:15 Uhr: Flügel (1929)
  • 1:45 Uhr: Du kannst es nicht mitnehmen (1938)
  • 4 Uhr morgens: Die Broadway-Melodie (1929)

Die Oscars 2024 finden am Sonntag, 10. März, um 19:00 Uhr ET/16:00 Uhr PT auf ABC statt.

Kategorien

  • Dynastien
  • Reinvermögen
  • Anansi Jungs
  • Hochzeit Der Träume
  • Handelsräume
  • Trl

Alles Über Die Filme

Zusammenfassung der zweiten Staffel von The Responder, Folge 2: „Jetzt oder nie“

Zusammenfassung der zweiten Staffel von The Responder, Folge 2: „Jetzt oder nie“


'The Resident' -Boss: Conrad & Devons Teilung 'hat eine wirklich gute Auszahlung'

'The Resident' -Boss: Conrad & Devons Teilung 'hat eine wirklich gute Auszahlung'


Die mutige und die schöne Zusammenfassung für den 2. April 2025: Liam gibt auf!

Die mutige und die schöne Zusammenfassung für den 2. April 2025: Liam gibt auf!


Begründet: Rückblick auf Episode 4 von City Primeval – der Mob schließt sich der Party an

Begründet: Rückblick auf Episode 4 von City Primeval – der Mob schließt sich der Party an


Wie es ist, schlank zu sein: Kids 'Choice Awards EP auf dem berühmten Green Goop

Wie es ist, schlank zu sein: Kids 'Choice Awards EP auf dem berühmten Green Goop


History Channel enthüllt die digitale Serie 'History at Home' (VIDEO)

History Channel enthüllt die digitale Serie 'History at Home' (VIDEO)


EXKLUSIV: Rob Beckett erklärt, warum Smart TV die neueste Gameshow ist, die man nicht verpassen sollte

EXKLUSIV: Rob Beckett erklärt, warum Smart TV die neueste Gameshow ist, die man nicht verpassen sollte


Ärzte-Spoiler: Ruhma Carter bringt die schwangere Carrie Wade ins Krankenhaus …

Ärzte-Spoiler: Ruhma Carter bringt die schwangere Carrie Wade ins Krankenhaus …


Sehen Sie, wie sich die Besetzung von 'Shameless' seit Staffel 1 verändert hat (FOTOS)

Sehen Sie, wie sich die Besetzung von 'Shameless' seit Staffel 1 verändert hat (FOTOS)


Black Clover Kapitel 262: Manga Erscheinungsdatum AndSpoilers enthüllt

Black Clover Kapitel 262: Manga Erscheinungsdatum AndSpoilers enthüllt


Donald Trump ruft Ted Cruz in der Tonight Show (VIDEO) an

Donald Trump ruft Ted Cruz in der Tonight Show (VIDEO) an


Sehen Sie, wie sich die Besetzung der 'Urknalltheorie' in 12 Jahreszeiten geändert hat (FOTOS)

Sehen Sie, wie sich die Besetzung der 'Urknalltheorie' in 12 Jahreszeiten geändert hat (FOTOS)


„Hollyoaks“-Spoiler: Wer genau ist die neue Dorfbewohnerin Maya?

„Hollyoaks“-Spoiler: Wer genau ist die neue Dorfbewohnerin Maya?


Derrick Campana geht in Staffel 2 von „Der Zauberer der Pfoten“ querfeldein

Derrick Campana geht in Staffel 2 von „Der Zauberer der Pfoten“ querfeldein


So schauen Sie sich Five Nights at Freddy's an

So schauen Sie sich Five Nights at Freddy's an


Top Filme

  • wann wurde aquaman veröffentlicht
  • ein weiterer Jason-Bourne-Film
  • designierte überlebende Frau verlässt Show

Schauen Sie In Anderen Sprachen!

Empfohlen
Copyright © Alle Rechte Vorbehalten | jf-alcobertas.pt