Zusammenfassung der ersten Folge von Prime Target: Eine Verschwörung, um fehlende Zahlen zu vertuschen

Wenn Sie einen guten Thriller mögen, aber keine Lust mehr auf Spione oder Polizisten haben, dann sind Sie hier genau richtig Hauptziel ist für Sie da; In dieser neuen Verschwörungsgeschichte geht es um Mathematiker und ein großes Geheimnis, das sie entdeckt haben.
Mehr HauptzielDebüt am Mittwoch, 22. Januar Apple TV Plus , Hauptziel handelt von einem Mathematikstudenten, der eine Formel für Primzahlen entdeckt.
Diese Zahlenfolge könnte jedoch Auswirkungen auf die globale Sicherheit haben und ihn in eine Verschwörung von Menschen verwickeln, die versuchen, ihn aufzuhalten.
Wie bei jedem guten Thriller ist in der Serie viel los, also hier ist unsere Hauptziel Zusammenfassung von Episode 1, damit Sie mitmachen können. Es kommt zu Spoilern.
Die beiden Professoren
Wir beginnen unsere Geschichte in Bagdad, wo eine Frau mit ihrer Tochter ein Eis essen geht. Doch die Eisdiele explodiert und bei einem Rettungsversuch stürzen Frau und Kind durch den Boden in eine alt aussehende Gebäuderuine darunter.
Als nächstes reisen wir nach England, wo unsere Hauptfigur Edward (Leo Woodall) als Teil des Ruderteams der Universität Cambridge trainiert. Er radelt nach Hause, um sich vor einem Vortrag umzuziehen, wo ein Mädchen namens Fiona für ihn gekocht hat und ihn später zu ihrem Geburtstag zu einem Drink einlädt.
Bei der Vorlesung handelt es sich um eine Postgraduierten-Mathematikvorlesung mit Professor Robert Mallinder (David Morrissey), der seine Studenten dafür tadelt, dass Cambridge in der Rangliste der Universitäten zurückgefallen ist. Er sagt, das liegt daran, dass die Mathematikabteilung seit langem keine Durchbrüche mehr hervorgebracht hat.
Anschließend besucht Edward seinen ehemaligen Professor, der an Alzheimer leidet. Edward möchte, dass er bei der Forschung hilft, und äußert seine Skepsis gegenüber Mallinder, aber der alte Professor besteht darauf, dass Mallinder ein guter Professor ist.
Als nächstes besucht Edward Mallinder, um ein Papier markieren zu lassen; Der Professor bringt zum Ausdruck, dass Edward zu schlau ist, um Themen wie das von ihm ausgewählte zu behandeln. Edward hat die Nummer 204 im Kopf, nachdem er sie in einem Bus gesehen hat, und sagt Mallinder, dass dahinter ein Muster steckt, aber Mallinder weiß bereits, was es ist. Als das Gespräch endet, sehen wir, dass jemand die beiden am Computer beobachtet.
Freunde und Feinde
Wir treffen Professor Andrea Lavin (Sidse Babett Knudsen), von der wir später erfahren, dass sie mit Mallinder verheiratet ist. Man schickt ihr ein Video vom Vorraum (von der ersten Szene) und später erzählt sie einer Kollegin davon. Sie glaubt, dass es sich hierbei um die Bayt al-Hikmah handelt, eine alte, verlorene Bibliothek, über die man hier nachlesen kann Wikipedia hier . Sie wurde von der irakischen Regierung eingeladen, sich bei der Erkundung des Problems zu beraten.
Während des Abendessens beschwert sich Mallinder bei Lavin darüber, wie distanziert Edward ist, und dieser schlägt vor, dass Mallinder Edward zum Abendessen einlädt.
Bei den Geburtstagsgetränken scheint es Edward unangenehm zu sein, dabei zu sein, und er beleidigt ein Mädchen, das versucht, mit ihm zu flirten, wegen ihrer Studienwahl. Edward scheint von dem Mann, der die Bar bedient, mehr angetan zu sein, und später nimmt er ihn mit auf das Dach, um das Murmeln der Schwalben zu sehen. Edward bringt zum Ausdruck, dass er versucht, die Reihenfolge ihrer Bewegungen herauszufinden.
In dieser Nacht wacht Edward auf, um weiter zu arbeiten, und als er zur Toilette geht, ist der Barkeeper aufgewacht und untersucht seine Arbeit. Edward lässt ihn gehen. Am nächsten Morgen ist Edwards Familie zu Besuch und wir erfahren, dass seine Mutter tot ist und dass er ein angespanntes Verhältnis zu seinem Vater hat.
Abendessen mit dem Schicksal
Beim Abendessen an diesem Abend erzählt Edward Mallinder und Lavin von seiner Arbeit, bei der es seiner Meinung nach darum geht, Zahlen zu entdecken, die noch nicht entdeckt wurden. Als Beispiel nennt er die Zahl 0, die Lavin dazu anspornt, ihnen von ihrer Ausgrabung in Bagdad zu erzählen.
Sie zeigt Edward Bilder und er sieht Zahlenmuster, die in das Dach eingraviert sind. Er kritzelt jede Menge Gleichungen auf ihre Tischdecke und geht dann, was Lavin dazu veranlasst, zu sagen, dass Edward sie an „sie“ erinnere.
Mallinder nimmt die Tischdecke mit in sein Büro und schreibt die Gleichungen in ein Buch. Er findet heraus, dass es etwas mit Primzahlen zu tun hat ... und das alles, während er noch von der Person am Computer beobachtet wird.
Beim Mittagessen am nächsten Tag entschuldigt sich Edward beim Barkeeper, und dann kommt Mallinder zu ihm und möchte mehr über Edwards Forschungen erfahren. Edward erzählt ihm, dass er an Primzahlen arbeitet und wie alles in der natürlichen Welt damit zusammenhängt. Er glaubt, dass die Kuppelschnitzereien eine Art „Primärformel“ seien. Mallinder wird jedoch wütend und sagt Edward, dass es dumm ist und er es aufgeben soll.
Als Mallinder später nach Hause kommt, wirkt er paranoid. Auf seinem Computer erhält er eine verschlüsselte Nachricht, in der er gefragt wird, warum er sich wieder mit Primzahlen beschäftigt. Edward setzt seine Forschungen zu Primzahlen fort, indem er einen Computer in der Universitätsbibliothek durchsucht, stellt jedoch fest, dass alle diesbezüglichen Dokumente entfernt wurden.
Als Lavin später nach Hause kommt, findet sie in ihrem Garten einen brennenden Metallbehälter. Darin sieht sie die Tischdecke mit den Gleichungen.
Als Edward in sein Studentenwohnheim zurückkehrt, stellt er fest, dass seine Forschungsergebnisse vergeben wurden, und er erfährt, dass Mallinder sein Zimmer betreten hat. Edward ruft ihn an und sagt ihm, er solle sich der Forschung nicht nähern und wie sie später darüber reden werden. Edward radelt jedoch trotzdem zu seinem Haus.
Als er dort ankommt, hat Lavin gerade eine telefonische Nachricht erhalten. Es ist von Mallinder, der ihr mitteilt, dass er geht. Dann sehen wir ihn jedoch ... tot in einem Auto, während die Polizei ermittelt.
KATEGORIEN