Rückblick auf Episode 5 von Bodies: Der große Zeitreiseplan wird offengelegt

Das neue Netflix Krimiserien Körper begann damit, uns die Untersuchungen von vier identischen Körpern zu zeigen, die in vier verschiedenen Zeiträumen (1890, 1941, 2023 und 2053) auftauchten, und langsam wurden die Verbindungen zwischen den vier Zeiten klarer. Aber zu Beginn der zweiten Saisonhälfte werden die Zusammenhänge ausführlich erklärt.
Zusammenfassungen von Bodys Bodies Folge 1
Bodies Folge 2
Bodies Folge 3
Bodies Folge 4
Bodies Folge 6
Bodies Folge 7
Bodies Episode 8 und Ende erklärt
Dies geschieht in Körper Folge 5, und in dieser Zusammenfassung der Folge führen wir Sie durch alles, was in dem einstündigen Einstieg in die Geschichte passiert. Wir hoffen, dass Sie mit den vorherigen Folgen auf dem Laufenden sind, denn hier passiert viel, was für sich genommen keinen Sinn ergibt!
In unserer Körper In der Zusammenfassung von Episode 5 führen wir Sie in chronologischer Reihenfolge durch die Geschichte der einzelnen Charaktere, sodass Sie nicht wie in der Serie selbst zwischen den Zeitabschnitten springen. Unser Körper Gussführer Ich werde Sie auch darüber informieren, wer wer ist.
Tauchen wir also ein in „We Are One Another’s Ghosts“, die fünfte Folge von Körper .
Hillinghead wird 1890 erpresst
Unser verliebter Victoria-Polizei Alfred Hillinghead (Kyle Soller) zeigt seinem Chef die Fingerabdrücke, die am Tatort gefunden wurden, und die Fingerabdrücke, die Julian Harker auf seiner Brille gefunden hat. Sie passen. Trotz der Warnungen seines Chefs wird Harker (Stephen Graham) zu einem Interview ins Revier gerufen.
Harker gibt bereitwillig zu, dass er am Tatort war, und nachdem er den Polizeichef entlassen hat, verspricht er, Hillinghead „die ganze Wahrheit“ zu sagen. Er erzählt dem Detektiv, dass er am Tatort war und auf ein Wunder wartete, obwohl er die Leiche nicht getötet hat und nicht weiß, wer es getan hat.
Harker zeigt Hillinghead dann jedoch die Fotos, die bei der Seance (Folge 3) nach der Drogeneinnahme aufgenommen wurden und den Detektiv in kompromittierenden Posen mit der Leiche zeigen. Der Bankier sagt dem Polizisten, er solle seinen Liebhaber und Journalistenfreund Henry Ashe als Mörder bezeichnen, sonst schicke er die Sache an Hillingheads Familie und ruiniere sein Leben.
Im Jahr 1941 führt Whiteman endlich eine Entdeckungsreise durch
Unser Detektiv aus dem Zweiten Weltkrieg, Charles Whiteman (Jacob Fortune-Lloyd), geht in seine Synagoge und bekommt von seinem Rabbiner eine aufmunternde Ansprache. Dann geht er zur Polizeistation und bittet seinen Chef, ihm zu helfen. Der Mann verbindet Whitemans Wunde und sie kommen zu dem Schluss, dass sich hinter Whiteman ein weiterer Maulwurf in der Station befindet.
Der Polizeichef teilt dem Team mit, dass sie den Koffer-Leichen-Fall erneut aufrollen, und Whiteman geht in den Telefonzentralenraum der Wache, um die Telefongespräche abzuhören. Schließlich hören sie eine Nachricht von der mysteriösen Frau, von der Whiteman Jobs angenommen hat, und sie geht an Kathleen, Whitemans Geliebte an der Rezeption.
Kathleen wird verhaftet und erzählt Whiteman, dass sie nicht weiß, wer die Stimme ist, sondern nur, dass die Anrufe von der Bank „Harker and Co.“ kommen. Da ist dieser Name wieder!
Whiteman und sein Chef gehen zur Bank, wo sie die Frau am Telefon finden: Es ist Polly Hillinghead, die, wenn Sie sich erinnern, in Episode 4 gerade Whitemans Ersatztochter getötet hat. Whiteman schlägt seinen Chef bewusstlos, entführt Polly und bringt sie zu sich seine Synagoge.
Nachdem er Polly nach der Wahrheit verhört hat, erhält Whiteman schließlich ein Geständnis von ihr, das sein im Verborgenen lauernder Chef hört. Der Chef verhaftet Polly und auch Whiteman (wegen seiner Vertuschung), als der Polizeichef auftaucht. Der Mann erschießt den Boss, schlägt Whiteman nieder und bezeichnet Polly als „Mutter“.
Hasan knüpft im Jahr 2023 einige familiäre Kontakte
Die moderne Detektivin Shahara Hasan (Amaka Okafor), die tatsächlicher ermittelt als unsere drei anderen Hauptfiguren zusammen, wird von ihrem Chef Danny Barber (Michael Jibson), der nach ihr sucht, im Harker-Haus aus der Gefangenschaft entlassen. Leider wurden alle Beweise aus dem Haus entfernt.
Barber sagt Hasan, dass die Ermittlungen zu weit gegangen sind und er ihr nicht mehr helfen wird. Wie auch immer ihr Freund bei der Truppe sie anruft, um ihr zu sagen, dass die Abdrücke, die Hillinghead 1890 gemacht hat, genau mit Elias Mannix übereinstimmen?
Hasan besucht das Kind Mannix (Gabriel Howell) im Gefängnis und fragt ihn nach Julian Harker. Wir finden heraus, dass Harker 1941 im Alter von 99 Jahren starb, als ein Polizist ihn zu Hause erschoss. Wenn wir 1941 nur Polizisten kennen würden ...
Wir erfahren auch etwas über Mannix‘ Mutter Sarah, nach der Hasan zu suchen beginnt. Schließlich findet sie sie und besucht sie, und sie besprechen, wie sie das Baby bekommen hat und wer der Vater ist.
Anscheinend ist der Vater jemand namens Danny, der der Urenkel eines „toten Bankiers“ war. Hasan erkennt schnell, dass es sich dabei um Julian Harker handelte. Allerdings erzählt Sarah dem Detektiv, dass Danny nicht den Namen Harker angenommen hat – nein, er hat den Namen seiner Mutter „Barber“ angenommen. Hasan erkennt, dass sie belästigt wurde.
Mannix soll an diesem Tag versetzt werden, aber leider verschwindet er, nachdem er von Barber untersucht wurde, von dem wir jetzt wissen, dass er sein Vater ist. Hasan geht zu Barbers Wohnung und findet einen an sie adressierten Schlüssel sowie eine Schallplatte. Sie spielt es ab und erhält eine Nachricht des älteren Elias Mannix (Stephen Graham), die 1941 in seinem Bett aufgezeichnet wurde und mit „Wir sehen uns wieder“ endet.
Die Gefahr einer Zeitreise im Jahr 2053
Nachdem Iris Maplewood (Shira Haas) am Ende der letzten Episode entführt wurde, wird ihr von Gabriel Defoe (Tom Mothersdale) mitgeteilt, dass er tatsächlich der Terrororganisation Chapel Perilous angehört. Sie bringen sie zu der Organisation, wo sie deren Anführer trifft ...
... wer ist Shahara Hasan, sieht viel älter aus. Hasan erzählt Maplewood die bisherige Handlung der TV-Show, dass sie die vierte Detective ist, die die Leiche findet.
Wir finden auch heraus, dass Elias Mannix derjenige ist, der vor 30 Jahren die Bombe zündete, von der wir so viel gehört haben, um die heutige utopische Gesellschaft zu schaffen. Der Mann plant, eine Zeitreise zu nutzen, um ins Jahr 1890 zurückzukehren, wo er als Julian Harker leben und den Kult gründen wird, der schließlich die jüngere Version von ihm darauf vorbereiten wird, die Bombe zu zünden. Laut den besten Köpfen von What to Watch ist dies grundsätzlich sinnvoll.
Das macht keinen Sinn, weil Chapel Perilous plant, den Mann daran zu hindern, da die Bombe Tausende getötet hat. Sie zeigen Maplewood das von ihnen entdeckte Zeitreiseportal, mit dem Mannix in die Vergangenheit reisen will.
Danach bringt Maplewood den sehr berechtigten Punkt zum Ausdruck, dass es sich um ein Zeitreise-Paradoxon handelt (die Tatsache, dass sie sich in dieser Situation befinden, beweist, dass Chapel Perilous scheitern wird. Und wenn sie ihr Ziel irgendwie erreichen, werden sie aufhören zu existieren). Defoe und Hasan haben keine gute Antwort, und dieser gibt lediglich an, dass sie ihren Sohn zurückhaben möchte – vermutlich wird der Junge am Ende der Serie sterben.
Maplewood hat jedoch einen Trick im Ärmel und ruft irgendwie Elias Mannix und seine Soldaten herbei, die in die Basis von Chapel Perilous einbrechen und viele Wissenschaftler töten (Hasan und Defoe entkommen). Mannix findet seinen Weg zum Portal und ist bereit, seinen Plan in die Tat umzusetzen.