Zusammenfassung der dritten Folge von „Bodies“: Erpressung, Seancen und Verhöre

Wir haben die ersten beiden Folgen von New verbracht Netflix Historienkrimiserie Körper Wir erfahren mehr über unsere Detektiv-Protagonisten und ihre einzelnen Ermittlungen, und mit der dritten Folge lernen wir nun auch unsere Hauptverdächtigen etwas besser kennen.
Zusammenfassungen von Bodys Bodies Folge 1
Bodies Folge 2
Bodies Folge 4
Bodies Folge 5
Bodies Folge 6
Bodies Folge 7
Bodies Episode 8 und Ende erklärt
In Körper In den Jahren 1890, 1941, 2023 und 2053 taucht ein identischer nackter Körper auf den Straßen Londons auf, und wir folgen den Hauptdetektiven jedes Falles, während sie versuchen, herauszufinden, was in unserem Fall passiert ist Triff die Körper gießen wird Ihnen helfen, sich daran zu erinnern, wer wer ist.
Die dritte Folge von Körper heißt „All In Good Time“ und es ist ein guter Zeitpunkt, die Mordverdächtigen zu treffen oder zumindest Leute, die unseren Detektiven den richtigen Weg weisen könnten. Wir treffen die zweite Figur, gespielt von Stephen Graham, erfahren viel mehr über Elias Mannix und sehen fast, wie eine unserer Hauptfiguren böse wird.
Hier ist unser Rückblick auf Episode 3 von Bodies. Auch wenn die Show oft zeitliche Sprünge macht, haben wir die Ereignisse in die einzelnen Zeitabschnitte eingeordnet, damit Sie sich leicht daran erinnern können, was passiert ist.
Eine Séance und ein Feind im Jahr 1890
Nach einem Klavierkonzert seiner Tochter trifft sich unser bärtiger viktorianischer Detektiv Alfred Hillinghead (Kyle Soller) mit seinem neuen journalistischen Verbündeten Henry Ashe (George Parker), um den Mord zu untersuchen. Sie kehren zum Tatort zurück und finden den Abdruck eines Stocks: Er ist sechseckig.
Mithilfe dieses Hinweises gehen sie zu einem Zuckerrohrmacher und finden die Adresse des einzigen passenden Zuckerrohrs heraus. Sie stecken das Haus ab und sehen, dass es einem gewissen Sir Julian Harker (Stephen Graham, in seiner zweiten Rolle in der Serie nach der 2053er Version von Elias Mannix) gehört.
Ashe erzählt Hillinghead von Harker: Er sei angeblich in einem Krieg in Burma gestorben, und der Mann, der zurückgekehrt sei, sah unheimlich anders aus. Er ist jetzt wirklich reich, da er Séancen veranstaltet, die zusammen mit seiner „Mutter“ (zumindest der Mutter des ursprünglichen Harker) die Entwicklung der Börse vorhersagen und verdächtig richtig liegen.
Ein seltsamer Kurier taucht mit einem Brief von Harker auf und lädt Hillinghead zu einem der mystischen Ereignisse ein. Er beschließt, mitzugehen und Fingerabdrücke zu finden, in der Hoffnung, dass diese mit denen am Tatort übereinstimmen.
Als Hillinghead zur Séance geht, ist Harker offensichtlich mit seiner Arbeit und Karriere vertraut. Harker geht, bevor die Séance beginnt, und gibt Hillinghead Zeit, den Korken von etwas Sherry zu kneifen, den Harker ihm eingeschenkt hat. Das ist wegen der Fingerabdrücke, nicht weil ihm das Aussehen gefällt.
Bei der Séance fragt die Mutter Hillinghead, einen Skeptiker, mit wem er kommunizieren möchte. Um das Publikum zu verärgern, sagt er, der Mann sei ermordet worden, aber die Mutter nimmt Kontakt mit dem Geist auf. Wir finden heraus, dass der Name des Opfers Defoe war, er weiß, wer ihn getötet hat, und es war „ma-“ (wahrscheinlich eine Anspielung auf Mannix). Bevor dies zu Ende gehen kann, stellt Hillinghead fest, dass er mit Sherry unter Drogen gesetzt wurde, und bricht zusammen.
In einem seltsamen Traumzustand bereiten Harker und einige Freunde (einschließlich Hillingheads schnauzbärtiger Chef) ihn auf etwas vor. Sie machen belastende Fotos von ihm, wie er mit einem Mann „schlägt“ und sagen ihm, dass er „weiß, dass du geliebt wirst“.
Einige Zeit später wacht er in einem Wald auf. Er kehrt zu Ashes Haus zurück, steht aber immer noch unter Drogen und macht keinen Sinn mehr, also bringt Ashe ihn ins Bett. Sie schlafen und kuscheln, und wenn sie aufwachen, schlafen sie anders herum zusammen.
Auf dem Heimweg macht Hillinghead einen Umweg. Er kehrt zum Tatort zurück und kratzt in einer Ecke der Gasse mit seinem Messer ein Schild heraus, das den Markierungen auf dem Handgelenk der Leiche ähnelt. Er schreibt auch seinen Namen.
Whiteman findet 1941 einen jungen Freund
Wir machen weiter mit Charles Whiteman (Jacob Fortune-Lloyd) und einigen Kollegen, die das kleine Kind interviewen, das Zeuge wurde, wie der Mann die Leiche in einen Koffer stopfte. Das Kind spricht auf Jiddisch, und Whiteman ist der Einzige, der es versteht, also sagt sie ihm, dass sie seinen Kollegen von seinen Taten erzählen wird, es sei denn, sie zahlt ihm 10 Pfund.
Whiteman bietet ihr 2 Pfund an, doch dann ruft ihn die mysteriöse Frau an und fordert ihn auf, das Kind zu töten. Er vertreibt sie aus der Stadt, unter dem Vorwand, das Geld bei ihm zu Hause abzuholen. Er wird verfolgt und sie müssen sich eine Weile im Auto verstecken.
Das Kind bemerkt, dass Whiteman Chloroform hat und versucht zu fliehen, also benutzt er es, um sie zu unterwerfen. Er vergräbt eine Grube für die Leiche und erschießt sie scheinbar ...
... aber später, als er Gemüse kocht, wacht sie auf. Sie hört, wie Whiteman der Frau am Telefon sagt, dass sie fertig sind, und Whiteman erzählt dem Mädchen, dass er vorgetäuscht hat, sie getötet zu haben.
Whiteman muss sie zwar gewaltsam davon überzeugen, nicht zu gehen, was nicht gut aussieht, aber er argumentiert, dass sie beide getötet werden, wenn sie entdeckt wird. Stattdessen essen sie zu Abend.
Hasan beendet die Mannix-Fahndung 2023
Shahara Hasan (Amaka Okafor) ist besorgt über die Gefahr für das Leben ihres Kindes, deshalb gewährt ihr Chef ihr etwas Polizeischutz. Trotzdem schleicht sich Elias Mannix (Gabriel Howell) ein. Er besteht darauf, dass er die Morde nicht begangen hat, sondern dass „sie“ ihn dazu bringen werden, dies zu behaupten. Doch Hasan überwältigt das Kind und die Polizei bietet an, es zu verhaften.
Im Verhör teilt Mannix‘ Anwalt (der in der letzten Folge auch von seinen Pflegefamilien, den Morleys, erwähnt wurde) Hasan und ihrem Chef mit, dass Mannix ein Geständnis ablegen will. Der Junge macht scheinbar gegen seinen Willen mit. Also erwähnt Hasan, dass Mannix die Anwälte tauschen darf, wenn er möchte, und das tut er auch.
Mannix erzählt Hasan, dass die Morleys die Drahtzieher sind: Sie machten die Fotos von Hasan in seinem Schlafzimmer, sie wussten, dass die Leiche auftauchen würde (und die vorherigen hatten es getan) und sagten ihm und Tahir, sie sollten dorthin gehen. Mannix spricht auch von einer Bombe, die Shahara ihn bauen lässt und die Hunderttausende töten wird. Wenn Sie sich an die 2053 Szenen in Episode 2 erinnern, wissen Sie, wohin das führt.
Bevor Mannix Hasan mehr erzählen kann, taucht ihr Chef auf. Mannix wird zusammen mit seiner Pflegemutter weggeschickt, aber der Pflegevater wird freigelassen. Shahara ist von dieser Wendung der Ereignisse nicht besonders begeistert.
Am Ende der Episode kehrt Shahara zum Tatort zurück. Sie findet Hillingheads Kratzer, die er vor 133 Jahren gemacht hat, darunter auch seinen Namen.
Maplewood verliert 2053 einen Doppelgänger
Iris Maplewood (Shira Haas) bringt Gabriel Defoe (Tom Mothersdale) zu der verwundeten Person, die sich immer noch in einem kritischen Zustand befindet und scheinbar sein Doppelgänger ist. Als sich Defoe jedoch nähert, erleidet der Verletzte einen Anfall und stirbt.
Ein verzweifelter Defoe besteht darauf, dass er nichts von der Terroristengruppe Chapel Perilous weiß und nicht erklären kann, warum er und der Doppelgänger die gleiche DNA haben.
Später besucht Maplewood die Person, die ihn auf diesen Kurs gebracht hat, Elias Mannix (wieder Stephen Graham), der ihr sagt, dass der inzwischen verstorbene Defoe der aktuelle ist, aber aus der Zukunft. Er sagt voraus, dass es sich um den Mann zwei Tage in der Zukunft handelt.
Mannix glaubt, dass Chapel Perilous Defoe in die Vergangenheit geschickt hat, und das ist ein Zeichen ihrer Macht, die die Welt zerstören könnte. Er bittet den skeptischen Maplewood, Defoe weiterhin zu folgen.