Zusammenfassung von Bodies Folge 4: Familiengeheimnisse und die Geheimnisse der Zeitreise

In Folge 4 der neuen Serie ist jeder ein Lügner Netflix Krimidrama mit Zeitsprung Körper , abgesehen von den Charakteren, die von Anfang an nie wirklich ehrlich waren. Wie werden unsere Detektive jemals herausfinden, was los ist?
Zusammenfassungen von Bodys Bodies Folge 1
Bodies Folge 2
Bodies Folge 3
Bodies Folge 5
Bodies Folge 6
Bodies Folge 7
Bodies Episode 8 und Ende erklärt
Bisher drin Körper, Wir haben vier verschiedene Detektive in vier verschiedenen Zeitabschnitten der Londoner Geschichte (Viktorianisches Zeitalter, Zweiter Weltkrieg, Gegenwart und 30 Jahre in der Zukunft) begleitet, während sie das Aussehen einer Leiche untersuchen. Derselbe Körper, daher das seltsame Science-Fiction-Rätsel.
Wir haben ein Körper gießen Artikel, um herauszufinden, wer wer ist, und das wird wichtig sein, da in Episode 4 mit dem Titel „Right Up The Wazoo“ viele Zeitabschnitte miteinander verwoben sind. Dazu kommen große Geheimnisse, Beziehungsdramen und verwirrende Zeitreise-Wissenschaften.
Um zu versuchen, ein Licht auf das zu werfen, was gerade vor sich geht, hier Körper In der Zusammenfassung von Episode 4 werden alle Ereignisse, die in der Episode passiert sind, in einer praktischen Reihenfolge aufgelistet. Keine Zeitsprünge, keine Verwirrung. Lasst uns hineinspringen.
Geheimnisse der Hillinghead-Familie im Jahr 1890
Im viktorianischen Zeitalter trifft sich der Polizeidetektiv Alfred Hillinghead (Kyle Soller) mit seinem Journalistenfreund Henry Ashe (George Parker), mit dem er gerade eine Affäre begonnen hat. Hillinghead sagt, er wolle mit ihren Ermittlungen nichts mehr zu tun haben.
Zu Hause fragt Hillingheads Frau ihn, wo er in der Nacht zuvor war, aber er belügt sie einfach. Seine Tochter stellt die gleiche Frage, als sie ihn bittet, ihr zerbrochenes Medaillon zu reparieren, und auch sie merkt, dass er lügt.
Irgendwann später kehrt Hillinghead in Ashes Wohnung zurück und versucht ihm zu sagen, dass er seine Familie liebt und Angst vor ihrer Affäre hat, aber sie treffen sich einfach wieder. Später im Bett bemerkt Ashe etwas auf Hillingheads Glas: einen Fingerabdruck. Es stellt sich heraus, dass er doch eine Möglichkeit hat, Harker zu identifizieren!
1941 bricht die Dunkelheit herein
Als Charles Whiteman (Jacob Fortune-Lloyd) zur Arbeit zurückkehrt, muss er feststellen, dass sich das Lügennetz, das er gesponnen hat, um seine Taten zu vertuschen, auflöst, da ein Zeuge weiß, dass Cozen mit jemandem zusammen war, als er angeschossen wurde, und dass auch die Polizei anwesend ist sucht erneut nach dem Mädchen und plant, einen richtigen Übersetzer zu engagieren.
Als sie nach Hause zurückkehrt, ist das junge Mädchen Esther laut und macht auf sich aufmerksam, und Whitemans Befürchtungen, dass sie beschattet werden, werden durch einen Mann bestätigt, der vor der Wohnung lauert. Er plant, sie zum Londoner Bahnhof Euston zu bringen und in einen Zug nach Inverness zu setzen, aber sie müssen auf den nächtlichen Blitzkrieg warten, um sie als Deckung zu nutzen.
Als die Bomben fallen, rennen die beiden von seinem Haus durch die Straßen, beschließen aber schließlich, einen unterirdischen Luftschutzbunker zu betreten. Beim Betreten hilft Whiteman einer alten Dame beim Eintreten, die Esther etwas Schokolade gibt.
Whiteman sieht den Mann, der ihn verfolgte, geht ihm nach und landet auf der Bahnstrecke, ein Stück vom Bahnhof entfernt. Dort geraten er und der andere Mann in eine Messerstecherei. Whiteman ist verletzt, tötet den Mann jedoch und stellt dann fest, dass es sich bei ihm um einen weiteren Polizisten handelt.
Während sie wartet, sieht Esther das Medaillon der alten Frau und fragt danach. Wir finden heraus, dass es sich bei dieser Dame tatsächlich um Polly handelt, Alfreds Tochter, die im Jahr 1890 ein junges Mädchen war. Dies ist nach Elias Mannix die zweite Figur, die wir im Laufe der Zeit gesehen haben.
Einige Zeit später kehrt Whiteman zurück, gerade als der Luftschutzbunker geschlossen wird und alle gehen. Whiteman kommt an Polly vorbei, die auf mysteriöse Weise seinen Namen kennt, und als sie geht, sagt sie ihm: „Wisse, dass du geliebt wirst“, das Schlagwort der mysteriösen Telefonfrau, mit der er gesprochen hat!
Whiteman rennt zurück ins Tierheim und findet Esther auf dem Boden liegend, Schaum strömt aus ihrem Mund. Offensichtlich war die Schokolade mit etwas versetzt und Whiteman jammert als Estherdies.
Hasan kommt 2023 hinzu
Unsere zeitgenössische Detektivin Shahara Hasan (Amaka Okafor) untersucht den Namen „Hillinghead“, den sie am Ende der letzten Episode gefunden hat, und findet dabei etwas über Alfred heraus. Sie findet die archivierten Polizeiakten aus dem Jahr 1890, darunter Ashes Artikel und die Fotos der Leiche. Der Archivar verbindet es mit einem anderen Fall und holt die Akte von Whiteman und seiner Leiche aus dem Jahr 1941 heraus.
Hasan bittet ihre Freundin, die Fingerabdrücke zu untersuchen, die Hillinghead in Episode 1 gefunden hat, und erzählt dann ihrem Chef davon. Er kann keinen sinnvollen Zusammenhang zwischen allen identischen Fällen erkennen.
Sie besprechen auch den viktorianischen Verdächtigen Julian Harker, und Hasan und ihr Chef stellen fest, dass der Anwalt, den die Morleys benutzten (der in Episode 3 war), für „Harker Legal“ arbeitete, das von Julian Harker gegründet wurde. Es operiert von Harker House aus.
Hasan geht zu diesem Ort, um Nachforschungen anzustellen. Dort findet sie eine Schallplattenaufnahme aus dem 19. Jahrhundert, in der Harker über jemanden spricht, der wichtig sein wird: Iris Maplewood (unsere Detektivin aus dem Jahr 2053). Dann nähert sich ein Mann: Andrew Morley, der weiß, dass Hasan da ist, da sie dazu bestimmt war.
Andrew erzählt von einem Treffen in dem Haus, an dem Elias vor ein paar Jahren teilgenommen hat, da der Ort eines Tages ihm gehören wird, obwohl er ihn nicht haben möchte. Dann bringt er sie in den Untergrund, wo sich verschiedene Körper von Gabriel Defoe in Glastanks befinden.
Wir finden heraus, dass die Familie Morley über Generationen hinweg für die Harkers gearbeitet hat und daher auch in Julians Visionen und Pläne für die Zukunft eingeweiht ist. Andrew scheint zu zögern, Elias mit einzubeziehen, um sein Leben zu ruinieren, aber er muss es tun. Als Hasan zu protestieren beginnt, sperrt er sie in ein kleines Zimmer.
Maplewood erfährt im Jahr 2053 etwas über Zeitreisen
Iris Maplewood (Shira Haas) folgt Gabriel Defoe (Tom Mothersdale) zu einem Vortrag, den er hält. Es geht um das Deutsch-Teilchen, das irgendwann in den letzten 30 Jahren entdeckt wurde und sich in der Zeit sowohl vorwärts als auch rückwärts bewegen kann. Maplewood fragt nach seiner verbotenen Arbeit darüber, wie das Teilchen mit Dunkler Materie interagiert, um eine nackte Singularität zu erzeugen, und um den verwirrenden Fachjargon der Wissenschaft kurz zu machen: Dies alles bestätigt, dass Zeitreisen tatsächlich möglich sind.
Danach sagt Defoe Maplewood, dass er nicht erschossen werden und sterben möchte und bittet die Frau, sich um ihn zu kümmern. Sie willigt ein, ihn bei sich bleiben zu lassen, und als er dort ankommt, erfährt er, dass sie das Wirbelsäulenimplantat trägt.
Bei einem romantischen Abendessen und Wein nähern sich die beiden einer Verbindung, werden jedoch abgelenkt, als sie anfangen, darüber zu streiten, ob der freie Wille im Gegensatz zum Leben vorherbestimmt sei. Defoe geht auf die Toilette, verabschiedet sich dabei aber seltsam sentimental.
Während er dort ist, kehrt Maplewoods aufdringliche Nachbarin zurück, da ihre Katze auf der Fensterbank festsitzt. Als Maplewood ihr hilft, ihr Haustier zu holen, rennt Defoe weg. Der Detektiv verfolgt den Mann, holt ihn schließlich ein und nimmt ihn fest ...
... bis der Nachbar auftaucht und Maplewood beschimpft. Es stellt sich heraus, dass der Katzenbesitzer und der Wissenschaftler unter einer Decke stecken, und ersterer fordert letzteren auf, „sie zur Kapelle zu bringen“, vermutlich zu Chapel Perilous, der Terrororganisation, gegen die sie ermittelt.